Formate

Wir befähigen Menschen und Organisationen, ihre ganz eigene Reise zu new work zu gestalten.

Wir glauben NICHT an Blaupausen, sondern an Kreativität. Trotzdem glauben wir, dass konkrete Beispiele helfen, um zu verstehen, wie wir arbeiten. Die Formate haben wir mit und für einzelne Kunden konzipiert, durchgeführt und nachbereitet.

Transformative Trainings | Praxisorientierte Workshops | Tiefgehendes Coaching | Begleitung bei Entwicklungsprozessen

PrepLab: new work wirklich entdecken
  • Warum: Haltung, Werte und Handwerkszeug von new work ganzheitlich verstehen
  • Wer: 10-15 Teilnehmer*innen, 2 Trainer*innen
  • Wie: 1 Tag Interaktion vor Ort oder 2 halbe Tage Interaktion virtuell
  • Was: new work verstehen und erleben | Methoden und Tools ausprobieren | über Praxis austauschen | erste Schritte wagen | Aha-Effekte erleben
ProLab: Ausbildung für agile Facilitator*innen
  • Warum: Multiplikator*innen stärken, die den Kulturwandel zu new work voranbringen und Mitarbeiter*innen begleiten
  • Wer: 10-12 Teilnehmer*innen, 2 Trainer*innen + weitere Expert*innen
  • Wie: 5 Module à 2 Tage (flexibel gestaltbar)
  • Was: interaktive und fundierte Ausbildung | Themen u.a. new work, agile Methoden, inner work, Kulturwandel, Agilität und Stabilität, Organisationsentwicklung | Facilitation & Coaching | die eigene Rolle finden | ein eigenes Praxisprojekt entwickeln und testen | über sich hinauswachsen

Was Teilnehmer*innen sagen

„Der interaktive Lernprozess hat Kopf, Herz und Hände integriert. Wir hatten viel Raum, um Dinge gemeinsam auszuprobieren, in ausgewählte Themen tiefer einzutauchen sowie um unsere Erfahrungen miteinander zu teilen. Die Facilitatorinnen haben dabei die Bedürfnisse von uns Teilnehmer*innen immer im Blick behalten und dafür gesorgt, dass wir als Lerngruppe profitieren. Der Tag hat sich sehr gelohnt!“ 

Stefanie, Agile Basecamp, Siemens

Praxis und Theorie wurden sehr gut im Workshop kombiniert. Die neuen Methoden und Tools konnten wir im Team anhand von konkreten Fallbeispielen umgehend testen und anwenden und haben die Basis geschaffen, um sie zukünftig für uns zu nutzen.“

Tom, Nutzerzentrierung im Vertrieb, ParkHere

TeamLab: Superheld*innen-Kraft entdecken
  • Warum: Teamkultur und -zusammenhalt stärken
  • Wer: alle Teammitglieder,  1 oder mehr Trainer*innen (Anzahl je nach Teamgröße)
  • Wie: 1-2 Tage Interkation vor Ort (nach Absprache virtuell)
  • Was: je nach Bedarf – z.B. Superkräfte herausarbeiten | gemeinsames Why erarbeiten | gemeinsam Experimente wagen | gemeinsam Dinge entstehen lassen und viel Lachen
IdeenLab: nutzerzentrierte Ideen entwickeln
  • Warum: Ideen entwickeln, die zu echten Bedürfnissen von Nutzer*innen passen
  • Wer: 10-20 Teilnehmer*innen, 2 Trainer*innen
  • Wie: 2 Tage Interkation vor Ort (nach Absprache virtuell)
  • Was: Ideen-Sprints in Gruppen nach Design Thinking erleben | Nutzer*innen kennenlernen und verstehen | Prototypen entwickeln und testen | innere Grenzen überwinden

Was Teilnehmer*innen sagen

„Der Workshop war intensiv, inspirierend und innovativ. Man lernt, in viele Richtungen zu denken, die man vorher vielleicht nicht gesehen hat. Durch das offene Denken und die vielen Impulse, werden die Teilnehmer*innen individuell mitgenommen und das Training führt zu einem sichtbaren Ergebnis.“

Simone, Design Thinking für Schulleiter*innen, BLLV

„Ines ist im Workshop immer energiegeladen und fröhlich. Da kommt für die Teilnehmenden keine Sekunde Langeweile auf.“

Annette, StoryLab: Ideen zuhörerorientiert erzählen, BMW

„Ein so hochkomplexes Thema wie Quantentechnologien mit Hilfe eines simplen Prototypen auch für Laien verständlich erklären zu können, war der größte Erkenntnisgewinn für die Teilnehmenden. Sowohl wir als auch die teilnehmenden Studierenden waren begeistert und haben im Bereich Storytelling und Rapid Prototyping viele neue Einblicke und Ansätze erhalten.“ 

Claudius und Simone, Make quantum physics tangible, VDI

StoryLab: Kraft von Storytelling entdecken
  • Warum: Menschen mit guten Geschichten überzeugen
  • Wer: 8-12 Teilnehmer*innen, 1-2 Trainer*innen
  • Wie: 1-2 Tage Interkation vor Ort (nach Absprache virtuell)
  • Was: Zuhörer verstehen | Elemente und Effekte von Storytelling kennenlernen | eigene Geschichten entwickeln und testen | Spaß haben
Maßgeschneiderte Angebote für deinen Kontext.

Wer, Wie, Was, Warum? Das finden wir gemeinsam raus.

SelfExperiment: 1:1 Business-Coaching
  • Warum: Eigene Rolle finden und persönliche Weiterentwicklung ermöglichen
  • Wer: Superheld*innen oder alle, die es werden möchten, 1 Coach*in
  • Wie: 1:1 Sessions virtuell oder vor Ort, Umfang nach Absprache
  • Was: Authentische und empathisches Sparring auf Augenhöhe | Arbeit mit Kreativmethoden | Inspiration und Denkanstöße | Humor